Baudokumentation Paludarium
Geplant war ein Paludarium mit den Maßen 300cm x 74cm x 190cm für meine Gonyosoma oxycephala, leider musste ich wegen einem kleinen Denkfehlers, in der Länge und Tiefe 4cm abziehen, dazu aber später mehr. Das ganze Paludarium wurde aus Styropor und Styrodur gebaut, die mit Bauschaum und Silikon zusammen geklebt wurden.
|
Der Unterbau besteht aus Ytong und 2 Spanplatten mit den Maßen 150cm x 74cm x 22mm. Habe leider zu dieser Zeit vergessen ein Foto zu machen, ist aber auf den folgenden Bilder noch gut sichtbar
|
 |
Es wurde sehr viel geschnitzt und gesägt, doch ich hatte es nach einigen Stunden geschafft, die grobe Form war fertig. Das ganze wurde jetzt mit Silikon zusammengeklebt.
Nun konnte die Arbeit mit der Heissluftpistole beginnen.
|
|
|
 |
Nachdem ich es mit der Heissluftpistole bearbeitet hatte, wurde das ganze bei den Verklebungen mit eine gummiartigen Dichtungsmasse, die man beim Bau von Bäder und Duschen verwendet abgedichtet. |
|
|
 |
Nachdem die Dichtungsmasse 48 Stunden Zeit hatte zu trocknen, wurde eine dünne Schicht Fliesenkleber aufgetragen.
Da ich später eine gleichmäßige Farbe des Fliesenklebers nicht wollte, wurde nach dem auftragen des noch feuchten Fliesenklebers an manchen Stellen noch Wasser hinzu gegeben, und ein bischen der Kleber damit verdünnt.
|
|
|
 |
Für die Aquarienscheibe wurde eine kleine Nut in das Styropor geschnitten, nachdem der Fliesenkleber getrocknet war.
In diese Nut habe ich ein Alu U-Profil (9,9mm) mit Aquariensilikon eingeklebt.
|
|
|
 |
Jetzt wurde das ganze einmal mit Epoxydharz bestrichen.
Jetzt kommen auch die farblichen Unterschiede hervor, die man mit der Zugabe von Wasser nach dem auftragen des Fliesenklebers erzielen kann.
|
|
|
 |
Der nächste Schritt bestand darin, mit einer Schicht Glasfasermatte / Epoxydharz zu versiegeln, und dadurch zusätzlich die Stabilität zu erzielen die das Aquarium zusammen hält. |
|
|
 |
Nun kam das eigentlich Terrarium an die reihe. Die Rückwände bestehen auch komplett aus Styrodurplatten die mit Montagekleber am befestigt wurden. Der angefange Wasserfall ist auch schon zu erkennen.
Die Platten musste ich extra bestellen, da dies welche sind mit Nut und Feder und den Maßen 2,51m x 0,61m und 3cm stark
|
|
|
 |
Jetzt wurde der Rest und der Wasserfall noch mit Fliesenkleber überzogen. Dieses mal habe ich anderen Fliesenkleber verwendet sogenanter Schnellkleber, da dieser dunkler ist als normaler Fliesenkleber, und somit eine etwas schönere Optik in ein Tropenterrarium bringt. |
|
|
 |
Jetzt kam die vorletzte Schicht Epoxydharz zur Versiegelung, die letzte Schicht war nur noch dazu da Sand und Torf einzustreuen, um ein natürliches Aussehen zu erreichen. Hier ist auch schon der Landteil zu sehen. In den Landteil wurden kleine PVC-Rohre eingebaut damit sich das Wasser nicht stauen kann.
Wie schon auf dem Bild zu sehen, wurden auch gleich schon zwei Wurzeln mit Epoxydharz überzogen, damit diese später im Wasser nicht anfangen zu Schimmeln.
|
|
|
 |
Die Aquarienscheibe (200cm x 40cm x 0,8cm) wurde mit Aquariensilikon eingeklebt, und mit einem Alu H-Profil oben noch stabilisiert, somit brauche ich später keinen Glassteg einkleben. |
|
|
 |
Damit die Decke nicht durchhängt wurde diese mit Holz stabilisiert. |
|
|
 |
Die Platten wurden von unten mit Feingewindeschrauben am Holz befestigt. |
|
|
 |
Jetzt wurde die untere Lüftung eingebaut.
Diese wurde auch mit Hilfe von Alu-Winkelprofilen eingeklebt und verstärkt.
Damit auf dieser Länge das Winkelprofil nicht durchhängt, wurde es noch mit Alu-T Profile verstärkt. (Ausserdem ist es schwer Lochblech in 2,9m Länge zu finden)
|
|
|
 |
Zusäztlich wurde das obere Alu-Winkelprofil noch mit zwei kleineres Alu-H Profile verstärkt, damit sich später, wenn die Scheiben mit ihrem Gewicht darauf laufen nichts nach hinten herunter verbiegen kann.
Positiver Nebeneffeckt der H-Profile, man kann später noch zur Dekoration diverse Pflanzen oder Holzäste dazwischen klemmen.
|
|
|
 |
Die obere Lüftung wurde wie auch schon die untere eingebaut, nur hier sorgen Alu-T Profile dafür, das sich das Winkelprofil nicht nach unten biegt.
Die Alu-T Profile wurden vorher schon mit Silikon an das Winkelprofil geklebt, damit man später mit einer Wasserwage das ganze nur noch an der Decke befestigen musste.
|
|
|
 |
Von hinten sind auch nochmal ganz schön die Alu-T Profile zu sehen |
|
|
 |
Da ich mir lange Gedanken über das Verkleiden der Decke gemacht habe, habe ich schoneinmal angefangen das Terrarium mit Korkästen ein zu richten, und mit Xaxim zu verkleiden. |
|
|
 |
Nach ca. drei Tagen hatte ich mich endlich entschieden, die Decke nicht zu verkleiden sondern mit Wasserfarben zu bemalen, und anschliessend mit Epoxydharz zu versiegeln.
Die Wasserfarben wurden mit einem alten Stück Filterschwamm aufgetragen.
|
|
|
 |
Das Ergebniss kann sich sehen lassen.
Ausserdem fühlte ich mich wieder wie vor 18 Jahren im Kindergarten mit meinen blauen Händen :P
|
|
|
 |
Das Ergebniss nach dem Versiegeln mit Epoxydharz. |
|
|
 |
Die Licht- und Lüftungsausschnitte wurden mit einem Alurahmen für das Glas und Lüftungsgitter versehen. |
|
|
 |
Der Alurahmen lässt sich zur Reinigung auf eine Seite hin öffnen (auch bei den Lichtausschnitten) |
|
|
 |
Ein kleiner Zwischenstand.
Das Ergebniss mit Fronstscheiben. Leider musste ich bei einer Testbefüllung des Wasserbeckens feststellen das es nicht dicht ist, und somit dürfte ich nocheinmal nachdichten.
|
|
|
 |
Leider hatte ich für 2 Wochen keine Kamera, und konnte somit meine Dokumentation von der Verarbeitung der Xaximplatten nicht fortsetzen.
Nachdem die Rückwand endlich richtig eingeklebt war, konnte ich schon mit der Bepflanzung anfangen.
|
|
|
 |
Dies ist das Ergebnis nach 4 Jahren.
|